Erstellt von Thomas Jansen am 23.09.2019
Veröffentlicht am 24.09.2019 - 11.30 Uhr CET
Trends & Marken per 23.09.2019
Im Monatschart bewegt sich der Deutsche Aktienindex Dax in bzw. über einem langfristigen Aufwärtstrendkanal. Die untere Trendkanallinie (blau) verläuft bei 8530 Punkten. Die obere Kanallinie (orange) bei 11722 Zählern wurde im Frühjahr 2019 nach oben überschritten. Bisher folgte einem Anstieg über diese obere Kanallinie jeweils eine dynamische Anschlussbewegung aufwärts (2015 & 2016). Im August wurde diese relevante Unterstützung im Monatschart einem ernsthaften Test unterzogen, der positiv verlaufen ist. Die Augustkerze (Hammer) ist beachtenswert und das Tief des Hammers bei 11266 Punkten sehr wichtig. Ein Schlusskurs im September oberhalb des August-Hammers stellt eine positive Bestätigung dieser Kerzenformation dar.
Im Wochenchart hat der Dax seinen Anstieg seit 2009 korrigiert. Die Korrektur ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bei 10279 Zählern beendet. Horizontale Supports liegen unverändert am Tief bei 12180 sowie am ehemaligen Widerstandsbereich um 11866 Zähler, der mittlerweile eine Unterstützung darstellt. Horizontaler Widerstand befindet sich bei 12656 und 12745 Punkten. Die Abwärtstrendlinie TRW 1 notiert bei 12498 Zählern.
Im Tageschart hat der Index den 12.2018er Long Kanal TRD 1 (blaue Linie) per Wochenschlusskurs (02.08.19) deutlich unterboten (Gap Down) und gebrochen. Diese Linie bildet mit der 2018/2019er-Abwärtstrendlinie den signifikanten Linien-Widerstand zwischen 12504 und 12615 Punkten. Auf der Unterseite hat der Index ein erstes Gap bei 12268 Punkten geschlossen. Das Tief bei 12264 ist ein leichter Horizontal-Support. Die Hauptausrichtung auf Tagesbasis ist aufwärts.
Fibonacci & Wave per 23.09.2019
Im Monatschart ist die Hauptwelle III seit 2009 dargestellt, die sich in fünf Teilwellen gliederte. Diese übergeordnete Struktur (Cycle Impulse) benötigte 106 Monate und produzierte einen Kursanstieg von 10.000 Punkten bzw. 279% seit dem Frühjahr 2009. Bezogen auf die Hauptwelle I wurde die Hauptwelle III um über 162% aufwärts gedehnt. Bei 13597 Punkten wurde das Top markiert. Seither korrigierte der Deutsche Aktienindex Dax in einer Hauptwelle IV abwärts. Ziele dieser Korrektur lagen bei 11235 (23,6%) bzw. 9774 (38,2%) Punkten. Die Korrektur ist per Stand heute abgeschlossen und hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die Welle V eingeleitet, deren Ziel bei mindestens 14380 Punkten liegt. Eine finale Bestätigung für die Welle V liegt vor, wenn der Dax über 13597 Punkte ansteigt. Alternativ könnte der Dax im Rahmen weiterer Korrekturwellen den Endpunkt der Hauptwelle IV erst bei 8600 Punkten markieren.
Der Wochenchart markiert die Korrektur seit dem 2018er-Top als bei 10279 Zählern abgeschlossen. Seit dem Tief der Welle IV bei 10279 Punkten läuft die Welle V. Am wahrscheinlichsten ist, dass der Dax eine erste Aufwärtswelle ((1)) bei 12656 Punkten beendet und auch die Korrekturwelle ((2)) bei 11266 Zählern bereits abgeschlossen hat. Solange der Dax allerdings unter dem Top der Welle ((1)) bei 12656 handelt, kann ein weiteres Tief unter 11266 Punkten nicht ausgeschlossen werden. Zwingend notwendig ist demnach ein klarer Anstieg über 12656 Punkte sowie die Verteidigung des Tiefs bei 11266 Zählern. In diesem Fall kann sich die Welle ((3)) weiter aufwärts entwickeln.
Der Tageschart zeigt an, dass der Dax seit dem Top ((1)) ein Flat (3-3-5) abwärts gehandelt hat, das in der Korrekturwelle ((2)) am Pivotpunkt bei 11266 beendet wurde. Seit diesem Tief entwickelt sich eine neue impulsive Aufwärtstruktur im Grad Primary Impulse Welle ((3)). Sollte der Dax die skizzierte Zählung durchlaufen, steht gemäß Elliott Wave in der Impulswelle ((3)) eine hoch dynamische Phase bevor. Eine erste Subwelle dieser Bewegung entwickelt sich momentan.
Im heutigen Update zeigen wir auch den Intradaychart. Demnach befindet sich die zuvor erwähnte Subwelle als Intermediate Impulse (1) von ((3)) in Ausbildung. Nach einer Zwischenkorrektur 4, die bis 12182 / 12109 Punkte führen kann, sollte der Dax ein weiteres Top markieren, das idealerweise oberhalb von 12656 Zählern liegt.
Indikatoren per 23.09.2019
Bei den Basisindikatoren auf Tagesbasis herrschen solide Werte vor, auch wenn der Schwung zuletzt reduziert worden ist. Die von uns eingesetzten gleitenden Schnitte laufen aufwärts > seitwärts. Der MACD könnte zeitnah ein Short-Signal produzieren. Im Moment wird der positive Trendüberhang abgebaut, wobei noch kein negatives Schnittmuster vorliegt. Der ADX kann sich momentan nicht weiter aufwärts entwickeln. Es mangelt an Impulsen. Kurzfristig ist es möglich, dass der Dax seine leichten Überhitzungen bei den Basisindikatoren weiter abkühlen muss.
Die Spezialindikatoren im Tageschart bewegen sich in Summe aufwärts. Alle drei Dynazonen (12197 – 11626) fungieren im Verbund als dynamisches Unterstützungsband. Der Thermo-Scanner auf Tagesbasis hat weiter Schwung aufgenommen und läuft klar aufwärts (67,96). Die Steigunsrate des TS ist mit 2,5% täglich als robust zu beschreiben. Das TS-Momentum läuft oberhalb der Nullachse aufwärts.
Der Volumenchart auf Tagesbasis zeigt Volumengebirge um 12332, 11984 und 11490 Punkte an. Erhöhtes Verkaufsinteresse lag im Bereich von 12247 und 12290 Punkten.